Kurzbeschreibung
Das unscheinbare Wurzelgemüse wird häufig auch als ‚Winterspargel‘ oder ‚Spargel des kleinen Mannes‘ bezeichnet. Geschmacklich ist die Schwarzwurzel dem bekannten Stangengemüse zwar ähnlich, im Vergleich jedoch deutlich würziger und nussiger. Dabei kann sie wie klassische Spargelgerichte zubereitet werden, die Schwarzwurzel eignet sich allerdings auch hervorragend für gewagtere Kreationen.
Beim Schälen der schwarz-braunen Korkschicht kann Milchsaft austreten: Das zeugt zum einen von der Frische und Qualität des Gemüses. Zum anderen hinterlässt dieser Saft jedoch auch unübersehbare Verfärbungen an den Händen. Dagegen hilft das Kochen der Wurzeln in Wasser, das mit Essig und Kümmel versetzt wurde – oder einfach das Tragen von Handschuhen. Auch wenn die Zubereitung hierdurch ein wenig aufwendiger wird, lohnt sich diese kulinarisch allemal!
Fakten rund um Schwarzwurzeln
- Kategorie: Pflanze ➢ Wurzelgemüse
- Hauptanbaugebiete: Belgien, Frankreich, Niederlande
- Hauptsaison: Oktober bis April
- Kalorien*: 17 kcal je 100 g
- Vitamine: B1, C, E
- Mineralstoffe: Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Phosphor.
Eigenschaften & Wirkung
Positiv
- Wirkt desinfizierend und fördert die Wundheilung
- Unterstützt die Leber bei der Entgiftung
- Fördert die Zellerneuerung
- Wirkt entwässernd
- Fördert eine gesunde Verdauung.
Negativ
- Austretender Saft kann die Hände verfärben
- Bricht leicht, was sie schneller verderblich macht.
*Kalorienangaben können variieren.
(Bildquelle: © Picturefoods.com | Adobe Stock)
